Neues aus den Partnerinstitutionen
EarthCARE: Den Wechselwirkungen in der Erdatmosphäre auf der Spur
Deutschland spielt eine Schlüsselrolle in der Algorithmen-Entwicklung & Dateninterpretation der Mission.
Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Wetter- und Klimamodell ICON als Open-Source veröffentlicht
Die Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft in Deutschland und der Schweiz setzt einen Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Seit heute, dem 31. Januar 2024, steht das renommierte Klima- und Wettermodell ICON der Öffentlichkeit unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung. Dieser wegweisende Schritt trägt dazu bei, Wissenschaft und wissenschaftliche Dienste transparenter zu machen. Gleichzeitig werden weitere wissenschaftliche Fortschritte in einem Gebiet ermöglicht, von dem die Gesellschaft in Zeiten des Klimawandels besonders profitieren kann.
Neues Klimamodell für präzisere Klimaprognosen: Start des Projekts "Coming Decade"
Die globale Erwärmung schreitet voran. Doch wie wirkt sich dies im kommenden Jahrzehnt auf Deutschland aus? Sechs Forschungseinrichtungen, darunter das DKRZ, entwickeln gemeinsam in dem Projekt „Coming Decade" ein neues Klimaprognosesystem, um genauere Aussagen für Deutschland und Europa treffen zu können.
Startschuss für große Flugzeugmesskampagne im australischen Pazifik
Dritter und letzter Teil der CAFE-Forschungsexpedition zur Untersuchung der Photochemie und Aerosolpartikelbildung in der tropischen Atmosphäre
Neues Projektbüro zu weltweiter Klimaforschung in Jülich
Internationale Anerkennung für Jülicher Klimaforschung und Höchstleistungrechnen : Von Januar 2024 an ist das internationale Projektbüro (IPO) von APARC am Forschungszentrum angesiedelt. APARC steht für „Atmospheric Processes and their Role in Climate“.
Corona-Pandemie hat Himalaya-Gletscher weniger schmelzen lassen.
Saubere Luft würde Wasserversorgung von Milliarden Menschen sicherer machen.
Der Duft der Wälder – ein Risiko fürs Klima?
Neue Studie von Universität Leipzig, TROPOS und iDiv über Zusammenhang von Biodiversität und ...
Dramatische Erwärmung der Arktis und ihre globalen Auswirkungen werden weiter erforscht
Erneuter Zuschlag für den SFB/TRR 172 „Arktische Verstärkung (AC)³“
Nächster Schritt auf dem Weg zur ESA-Satellitenmission
Das globale und regionale Klima und Wetter werden von der Zirkulation und Zusammensetzung der mittleren Atmosphäre wesentlich beeinflusst. Mit der Satellitenmission CAIRT sollen die Prozesse und ihre Einflüsse auf die Erdatmosphäre detailliert untersucht werden. Die europäischen Weltraumagentur ESA hat CAIRT nun in einem mehrstufigen Verfahren als eine von zwei möglichen Missionen ausgewählt, die für die elfte europäische Erderkundungsmission „Earth Explorer 11“ starten könnte. Die endgültige Auswahl findet nach einer abschließenden Studie im Sommer 2025 statt.
Auswirkung von Aerosolpartikeln auf Wolken und Klima besser erfasst
Weltweite Messungen und Modellrechnungen zeigen, dass komplexer Zusammenhang zwischen Chemie und Klimaeffekten von Aerosolpartikeln durch einfache Formel gut erfasst wird.