Neues aus den Partnerinstitutionen

07.02.2023 Wuppertal Institut

Marktbasierte Zusammenarbeit weckt Ehrgeiz

Um das Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 in Reichweite zu halten und den Klimawandel einzudämmen, müssen die globalen Treibhausgas-Emissionen drastisch und schnell reduziert werden. Die Ambitionen reichen jedoch bei weitem nicht aus, um diese Ziele zu erreichen. Die internationale Zusammenarbeit könnte dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Eine Option für die freiwillige Zusammenarbeit zwischen den Vertragsstaaten wurde mit Artikel 6.2 des Pariser Klimaschutzabkommens eingeführt, der es ihnen ermöglicht, kooperative Ansätze zu nutzen und Emissionsminderungen international zu übertragen.

Das Diskussionspapier "Using Article 6.2 to foster ambition" untersucht, wie Deutschland Artikel 6.2 nutzen kann – jenseits einer Anwendung zur Erreichung des Nationally Determined Contribution (NDC). Nicolas Kreibich, ...

Weitere Informationen

26.01.2023 Wuppertal Institut

Neues Jahr, neue Narrative, neue Zukunft

Ob Eigenheim, ein schnelles Auto oder üppiger Konsum ohne Verzicht: Narrative, von denen wir glauben, dass sie uns glücklich machen, prägen unsere Gesellschaft – und verhindern gleichzeitig eine nachhaltige Entwicklung. Es braucht daher neue Erzählungen und Denkmuster, um zu verstehen, dass Verzicht ein Gewinn von Lebensqualität sein kann. Dazu sei allerdings eine Veränderung unserer Kultur notwendig, sagt Ranga Yogeshwar im Podcast Zukunftswissen.fm des Wuppertal Instituts.

Warum gilt ein Einfamilienhaus als erstrebenswert? Weshalb steht ein schnelles Auto für ein Gefühl von Freiheit, obwohl wir unsere Freizeit damit verbringen, im Stau zu stehen? Die meisten Menschen sind mit solch vermeintlich positiven (Wert-)Vorstellungen aufgewachsen und wurden gesellschaftlich geprägt. Hinzu kommt, dass uns Werbeanzeigen tägl

Weitere Informationen

19.01.2023 TROPOS

Umfangreichste Feldmessungen von salpetriger Säure in der Meeresatmosphäre

Neue Erkenntnisse zur "Selbstreinigungskraft" der Atmosphäre

Weitere Informationen

18.01.2023 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Carbon-Farming-Zertifikate kein sinnvolles Instrument für den Klimaschutz

Einer kürzlich im Journal of Environmental Management erschienenen Studie zufolge sind CO2-Ausgleichszertifikate, die auf einer Steigerung der organischen Kohlenstoffmenge in landwirtschaftlichen Böden beruhen (Humuszertifikate), als Instrument für den Klimaschutz ungeeignet.

Weitere Informationen

09.01.2023 TROPOS

Schmieröle von Flugzeugen sind wichtige Quelle für Ultrafeinstaub

Pressemitteilung von HLNUG & Goethe-Universität ...

Weitere Informationen

04.01.2023 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Eine Chance im Klimawandel: Sojaproduktion in Europa künftig ausweiten

Eine vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in der Fachzeitschrift „Global Change Biology“ veröffentlichte Studie zeigt, dass sich langfristig immer mehr Ackerflächen in Europa für die Sojaproduktion eignen. Dieser Effekt übersteige dabei die Ertragseinbußen, die durch zunehmende Hitze und Trockenheit vor allem in Südeuropa zu erwarten seien. Damit könne die EU zukünftig auf einen großen Teil der Sojaimporte aus Brasilien und den USA verzichten, so die Autorinnen und Autoren der Studie.

Weitere Informationen

20.12.2022 TROPOS

Loon-Stratosphärenballons bestätigen Winddaten von Aeolus

Forschende empfehlen für Nachfolgemission mehr vertikale Messungen

Weitere Informationen

19.12.2022 TROPOS

Welche Rolle spielen Gel-Partikel bei der Bildung von Wolken?

MarParCloud-Kampagne vergleicht erstmals die Konzentrationen von Transparenten Exopolymerpartikeln (TEPs) im Ozean und in der Atmosphäre

Weitere Informationen

14.12.2022 Wuppertal Institut

Krisen mit Ressourcenschutz resilient meistern

Wie können wir uns resilienter gegen Krisen aufstellen? Wenn wir unseren Ressourcenverbrauch radikal reduzieren und dafür ein Wirtschaftssystem des Kreislaufs, der Vermeidung, des Erneuerbaren, der gerechten Teilhabe und Verteilung aufbauen, dann könnten wir uns dagegen wappnen. Wie wir schonend mit unseren endlichen Ressourcen umgehen und warum Ressourcenschutz der beste Klimaschutz ist, thematisiert die aktuelle FactorY-Ausgabe "Ressourcen".

Die Begrenzung der Erderwärmung und damit auch mehr Widerstandskraft gegenüber Krisen lässt sich nur erreichen, wenn neben der Wende bei der Energieerzeugung diese auch beim Rohstoffverbrauch gelingt, sind sich Sören Steger und Dr. Henning Wilts aus der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut sicher. Doch das bedeutet auch, dass die derzeit ressourcenverschwenderische ...

Weitere Informationen

13.12.2022 TROPOS

Aufbauphase erfolgreich abgeschlossen: IAGOS-D nimmt regulären Betrieb auf

Pressemitteilung des Forschungszentrums Jülich (FZJ)

Weitere Informationen