Neues aus den Partnerinstitutionen

Vorherige SeiteNächste Seite
04.12.2024 TROPOS

Der Amazonas-Regenwald als Wolkenmaschine: Wie Gewitter und Pflanzen-Ausdünstungen Kondensationskeime erzeugen

Zwei Studien unter Mitwirkung der Goethe-Universität Frankfurt, des Max-Planck-Instituts für Chemie, der Universität Helsinki und des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung klären zusammen mit brasilianischen Partnerinstitutionen einen Mechanismus auf, der Auswirkungen auf das Klima hat.

Weitere Informationen

29.11.2024 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

Tatiana Ilyina erhält Nansen-Medaille

Die Fridtjof-Nansen-Medaille, einer der wichtigsten Preise für Ozeanografie, geht 2025 an Tatiana Ilyina, Professorin an der Universität Hamburg und Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Meteorologie.

Weitere Informationen

28.11.2024 Wuppertal Institut

COP29: Kein "Geschenk Gottes"

Die 29. Konferenz der Vertragsparteien des UN-Rahmenübereinkommens über Klimaänderungen (COP29) ging in den frühen Morgenstunden des 24. November 2024 zu Ende. Nach vielen Konflikten verabschiedete die Konferenz ein "neues kollektives quantifiziertes Ziel" für die Klimafinanzierung. Das neue Finanzierungsziel liegt jedoch deutlich unter den tatsächlichen Finanzierungsbedarfen. Darüber hinaus ist es den Vertragsstaaten nicht gelungen, das auf der letztjährigen Konferenz in Dubai vereinbarte Signal für die globale Energiewende – einschließlich der Abkehr von fossilen Energien – weiter zu festigen. Forschende des Wuppertal Instituts haben an der Konferenz teilgenommen und die wichtigsten Ergebnisse der Verhandlungen zusammengefasst.

Wuppertal, 28. November 2024: Nach Ägypten im Jahr 2022 und den Vereinigten ...

Weitere Informationen

28.11.2024 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

Über den Wolken: HALO-Messkampagne erfolgreich abgeschlossen

Mithilfe des Forschungsflugzeugs HALO haben Wissenschaftler*innen über mehr als drei Monate hinweg Daten zur Wolkenbildung im Atlantik erfasst und wiederholt den Satelliten EarthCARE für gemeinsame Messungen abgepasst. Nun ist die vom Max-Planck-Institut für Meteorologie und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt geleitete Kampagne PERCUSION zu Ende.

Weitere Informationen

27.11.2024 Wuppertal Institut

Kreislaufwirtschaft im globalen Kontext resilient aufstellen

Wie sieht eine resiliente Kreislaufwirtschaft 5.0 aus, die auch global zur Nachhaltigkeit beiträgt? Welche Funktionen und Strukturelemente sind dazu erforderlich? Und wo besteht Forschungsbedarf? Erste Antworten möchte die neu gebildete Arbeitsgruppe "Resiliente Kreislaufwirtschaft 5.0 im globalen Kontext" in den kommenden zwei Jahren finden. Finanziert wird sie vom Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung (DKN), ein vom Präsidium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mandatiertes Beratungsgremium. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe setzen sich zusammen aus verschiedenen Einrichtungen und Hochschulen in Deutschland, die sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Transformationsprozessen in Richtung Kreislaufwirtschaft beschäftigen. Sprecher der Gruppe sind Prof. Dr. Henning Wilts, Leiter der Abteilung ...

Weitere Informationen

26.11.2024 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Neues Innovationszentrum für Agrarsystemtransformation bewilligt: ZALF setzt auf Reallabore für die Zukunft der Landwirtschaft

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) erhält eine Bewilligung für den Sondertatbestand „Innovationszentrum für Agrarsystemtransformation“ (IAT). Mit dem IAT arbeitet das ZALF zukünftig noch enger mit der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Universität Kassel und der Hochschule Geisenheim University am Ausbau einer praxisnahen Agrarforschung. Dazu wird 2026 das neue IAT an den ZALF-Standorten in Brandenburg sowie an den neuen drei Standorten in Hessen eröffnet. Das IAT bildet den organisatorischen Rahmen, um insgesamt fünf regionale Reallabore in Hessen und Brandenburg zu entwickeln. Es werden mehrere neue Arbeitsgruppen mit bis zu neun Professuren eingerichtet. Geplant ist ein Stellenausbau um rund 70 feste Mitarbeitende. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat in ihrer Herbstsitzung am 22. ...

Weitere Informationen

20.11.2024 Wuppertal Institut

Internationale Kohlenstoffmärkte im Wandel: Zeit für Entscheidungen!

Die neue Ausgabe der Carbon Mechanisms Review beleuchtet die Rolle von Artikel 6 für die internationalen Kohlenstoffmärkte – und analysiert die auf der Weltklimakonferenz in Baku anstehenden Verhandlungen zur Operationalisierung des Artikels.

Kapazitätsaufbau, insbesondere für Regierungen und Stakeholder im Globalen Süden, ist ein Kernelement des Projekts "Supporting Preparedness on Article 6 Cooperation" (SPAR6C). Im entsprechenden Beitrag berichten die Autor*innen von den Fortschritten in den teilnehmenden Ländern (Kolumbien, Pakistan, Thailand und Sambia) und diskutieren, wie Wissenstransfer langfristig zur Erreichung globaler Klimaziele beitragen kann.

Ein weiterer Artikel widmet sich den rechtlichen Herausforderungen rund um Werbeaussagen zur Klimaneutralität in der EU und Deutschland: Auf Basis ...

Weitere Informationen

13.11.2024 Pressemeldungen zum Thema "Klima" - Max-Planck-Institut für Biogeochemie.

Wendepunkt bei den globalen fossilen CO2-Emissionen noch nicht erreicht

Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.

Weitere Informationen

12.11.2024 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

Wie umgehen mit dem 1,5-Grad-Ziel?

In einem Positionspapier hat das Deutsche Klima-Konsortium, zu dessen Mitgliedern das Max-Planck-Institut für Meteorologie gehört, Empfehlungen zum Umgang mit dem in der Klimapolitik vieldiskutierten 1,5-Grad-Ziel gegeben. Demnach ist das Ziel zwar nicht mehr zu erreichen, darf aber auch nicht aufgegeben werden.

Weitere Informationen

11.11.2024 Pressemeldungen zum Thema "Klima" - Max-Planck-Institut für Biogeochemie.

Natürliche Nanopartikel-Bildung bei Regenfällen im Amazonas

Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können

Weitere Informationen

08.11.2024 TROPOS

Natürliche Nanopartikel-Bildung bei Regenfällen im Amazonas

Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können.

Weitere Informationen

Vorherige SeiteNächste Seite