Neues aus den Partnerinstitutionen

22.04.2024 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

Gekoppelte Klimamodelle unterschätzen systematisch den Strahlungseffekt auf die Oberflächenerwärmung

Bilden Klimamodelle die Kopplung zwischen der Erwärmung der Erdoberfläche und der Strahlung über der Atmosphäre realistisch ab? Dirk Olonscheck, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Meteorologie, und Maria Rugenstein, Assistenzprofessorin an der Colorado State University, zeigen, dass die Modelle die beobachtete Stärke der Kopplung systematisch unterschätzen. Dadurch akkumulieren die Modelle zu viel Energie in der Atmosphäre, was zu einer möglicherweise zu hohen Klimasensitivität einiger Modelle beiträgt.

Weitere Informationen

19.04.2024 Pressemeldungen zum Thema "Klima" - Max-Planck-Institut für Biogeochemie.

Mit KI allergene Pollen präzise vorhersagen

Das neue Forschungsprojekt "PollenNet" soll mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die präzise Vorhersage der Verbreitung von Pollen ermöglichen. Um die Vorsorge vor Allergien zu verbessern, bringen Expertinnen und Experten fachübergreifend neueste Erkenntnisse aus den verschiedensten Bereichen zusammen.

Weitere Informationen

17.04.2024 TROPOS

Aralsee hat Zentralasien deutlich staubiger werden lassen

Studie von TROPOS und FU Berlin vergleicht Staubemissionen in den 1980er und 2010er ...

Weitere Informationen

11.04.2024 TROPOS

Zweite Staubkonferenz im Wüstengürtel der Erde

Deutsch-Usbekische Kooperation bringt Forschende ...

Weitere Informationen

11.04.2024 TROPOS

Premiere für das „Wissenschaftskino für Kinder“ am Samstagnachmittag

„Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ – mit kostenfreien Bildungsmaterialien zu aktueller Amazonasforschung

Weitere Informationen

09.04.2024 Wuppertal Institut

Ringvorlesung nimmt urbane Transformationsprozesse in den Blick

Neben der notwendigen Anpassung an die Folgen des Klimawandels stehen Städte vor vielen weiteren Herausforderungen. Dies macht sich etwa bei der verschleppten Mobilitäts- und Wärmewende oder dem angespannten Wohnungsmarkt bemerkbar. Während der Ringvorlesung "Klimakrise und Nachhaltigkeit" im Sommersemester 2024 beleuchten die Referierenden aus wissenschaftlicher Sicht verschiedene Dimensionen urbaner Transformationsprozesse und stellen außerdem die Praxisperspektive vor. Die Veranstaltungen finden zwischen dem 16. April und dem 2. Juli 2024 statt.

Auch wenn die Klimakrise ein globales Phänomen ist, das globale Antworten erfordert, kommt es bei der Umsetzung ganz zentral auf die lokale Ebene an. Verschiedene Akteur*innen haben gezeigt, dass man auf kommunaler Ebene erfolgreich transformative Schritte für den Klimaschutz

Weitere Informationen

26.03.2024 Deutsches Klimarechenzentrum

Erste WCRP-ESMO-Sitzung im DKRZ: Brückenschlag zwischen Klimamodellierung und -beobachtung

Vom 18. bis 22. März 2024 war das DKRZ Gastgeber der ersten Arbeitssitzung von ESMO (Earth System Modelling and Observation), dem neuen Kernprojekt des Weltklimaforschungsprogramms. Über 100 Wissenschaftler:innen aus aller Welt nahmen vor Ort und aus der Ferne teil.

Weitere Informationen

25.03.2024 Wuppertal Institut

Wuppertal Institut wieder bei "Woche der Umwelt"

Das Wuppertal Institut präsentiert sich – gemeinsam mit rund 190 weiteren Ausstellenden – am 4. und 5. Juni bei der "Woche der Umwelt" im Park des Schlosses Bellevue in Berlin. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt laden ein zu einem attraktiven Fachprogramm, spannenden Diskussionen und einer großen Innovationsschau rund um eine nachhaltige Zukunft. Die Expert*innenjury wählte das Institut wieder als Aussteller aus. In diesem Jahr präsentieren die Forschenden zwei Stadtwandel-Projekte, veranstalten ein Fachforum zum Thema Nachhaltigkeitstransformation und beteiligen sich an einem weiteren zu Kreislaufwirtschaft.

Der Amtssitz des Bundespräsidenten verwandelt sich am 4. und 5. Juni 2024 bereits zum siebten Mal in eine Zelt- und Bühnenstadt. Bei der diesjährigen "

Weitere Informationen

25.03.2024 Wuppertal Institut

Umfassender Forschungsstand zum Klimawandel

Womit müssen wir in Deutschland rechnen, welche Auswirkungen werden die Klimaveränderungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben und wie können wir uns wappnen? Diese Fragen stehen im Fokus des Buchs "Klimawandel in Deutschland – Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven". Das Fachbuch stellt als nationale Untersuchung einen umfassenden Forschungsstand zum Klimawandel für alle Themenbereiche und gesellschaftlichen Sektoren dar. In der zweiten Auflage des Buchs äußern sich 126 Autor*innen aus ganz Deutschland unter anderem zu bereits beobachteten und zukünftigen Veränderungen, Wetterkatastrophen und deren Folgen, den Projektionen für die Zukunft, den Risiken, möglichen Anpassungsstrategien sowie zur Kreislaufwirtschaft.

In einem Kapitel widmen sich Prof. Dr. Daniela Thrän (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung)

Weitere Informationen

22.03.2024 Wuppertal Institut

Mit Direct Air Capture zur Klimaneutralität

Um die Klimaziele zu erreichen, werden in zahlreichen Szenarien und Strategien sogenannte negative Emissionen diskutiert. Sobald Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre entnommen und dauerhaft gebunden wird, ist von negativen Emissionen die Rede. Als eine mögliche Technologie gilt die direkte Entnahme von CO2 aus der Umgebungsluft. Sie wird Direct Air Capture (DAC) genannt, im Falle einer anschließenden unterirdischen Speicherung auch Direct Air Carbon Capture and Storage (DACCS).

In ihrem referierten Artikel analysieren Simon Block und PD Dr. Peter Viebahn aus dem Forschungsbereich Sektoren und Technologien am Wuppertal Institut sowie Prof. Dr.-Ing. Christian Jungbluth vom NOWUM-Energy Institute der Fachhochschule Aachen den Einsatz eines "Niedertemperatur"-DAC-Verfahrens in mehreren Fallstudien für Nord-, Mittel- und Südde

Weitere Informationen