Neues aus den Partnerinstitutionen

24.11.2023 TROPOS

Dramatische Erwärmung der Arktis und ihre globalen Auswirkungen werden weiter erforscht

Erneuter Zuschlag für den SFB/TRR 172 „Arktische Verstärkung (AC)³“

Weitere Informationen

23.11.2023 PIK Potsdam

Tropische Wirbelstürme erhöhen die gesellschaftlichen Kosten von CO2- Emissionen um ein Fünftel

23.11.2023 - Extremwetterereignisse wie tropische Wirbelstürme verursachen nicht nur direkte Schäden, sondern haben auch langfristige Auswirkungen für die betroffenen Gesellschaften. Eine neue Studie im Fachjournal Nature Communications zeigt: Berücksichtigt man die Langfristfolgen dieser Stürme, erhöhen sich die derzeitigen Abschätzungen der globalen gesellschaftlichen Kosten von CO2-Emissionen um mehr als 20 Prozent. Dieser Anstieg ist vor allem auf die absehbaren höheren Schäden durch tropische Wirbelstürme in den großen Volkswirtschaften Indiens, der USA, Chinas, Taiwans und Japans im Zuge der globalen Erwärmung zurückzuführen.

Weitere Informationen

23.11.2023 GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Zwei Forschende des GEOMAR erhalten renommierte ERC Consolidator Grants

23.11.2023/Kiel. Zwei Forschende des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel erhalten jeweils einen der renommierten Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrates. Das Projekt „HighBorG“ der Paläo-Klimatologin Dr. Eleni Anagnostou konzentriert sich auf die Erforschung von Wechselwirkungen zwischen Kohlenstoff, Klima und dem Antarktischen Eisschild. In dem Projekt „SEA-THROUGH“ möchte der Meeresbiologe Dr. Jan Taucher mit seinem Team das Verhalten von Meereslebewesen in der Tiefsee mithilfe neuer Kameratechnologien entschlüsseln.

Weitere Informationen

22.11.2023 PIK Potsdam

Mehr neue fossile Gasheizungen, nur zaghafte Fortschritte: Energiewende-Update des Ariadne Trackers

22.11.2023 - Weniger Verbrauch von fossiler Energie durch die Energiekrise, zaghaft positive Zeichen beim Zubau der Kapazitäten von Erneuerbarer Energien, Elektroautos und Wärmepumpen, obgleich nicht schnell genug - das zeigen neue Zahlen des Ariadne Transformations-Trackers. Noch nicht auf Kurs ist die Energiewende dagegen beim Ausstieg aus den Fossilen im Wärme- und Verkehrssektor. Statt des notwendigen Rückgangs ist sowohl beim Verkauf neuer Autos mit Verbrennungsmotor als auch neuer Gasheizungen ein klarer Anstieg im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen.

Weitere Informationen

21.11.2023 Forschungszentrum Jülich

Nächster Schritt auf dem Weg zur ESA-Satellitenmission

Das globale und regionale Klima und Wetter werden von der Zirkulation und Zusammensetzung der mittleren Atmosphäre wesentlich beeinflusst. Mit der Satellitenmission CAIRT sollen die Prozesse und ihre Einflüsse auf die Erdatmosphäre detailliert untersucht werden. Die europäischen Weltraumagentur ESA hat CAIRT nun in einem mehrstufigen Verfahren als eine von zwei möglichen Missionen ausgewählt, die für die elfte europäische Erderkundungsmission „Earth Explorer 11“ starten könnte. Die endgültige Auswahl findet nach einer abschließenden Studie im Sommer 2025 statt.

Weitere Informationen

21.11.2023 TROPOS

Auswirkung von Aerosolpartikeln auf Wolken und Klima besser erfasst

Weltweite Messungen und Modellrechnungen zeigen, dass komplexer Zusammenhang zwischen Chemie und Klimaeffekten von Aerosolpartikeln durch einfache Formel gut erfasst wird.

Weitere Informationen

20.11.2023 GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Meereswissenschaften zentral im Kampf gegen den Klimawandel

20.11.2023/Dubai/Kiel. Gemeinsam mit anderen führenden Einrichtungen aus Wissenschaft und Interessenvertretung präsentiert sich das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel auf der diesjährigen Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate. Das GEOMAR beteiligt sich am Ozean-Pavillon, der als zentraler Treffpunkt den Austausch zu Meeresforschung und ozeanbasierten Lösungsansätzen im Kampf gegen den Klimawandel unterstützt. Die Koordination liegt bei der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) und der Scripps Institution of Oceanography. Mit ihrer „Dubai Ocean Declaration“ fordern die Partner heute Staats- und Regierungschefs in aller Welt auf, den Schutz des Ozeans zu verbessern und Möglichkeiten für die Ozeanbeobachtung auszubauen – eine Grundlage für wissenschaftliche ...

Weitere Informationen

20.11.2023 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Klimawandel gefährdet Getreideerträge

Die Auswirkungen des Klimawandels stellen den Getreideanbau in vielen Regionen vor große Herausforderungen. In einer kürzlich in "Nature Reviews Earth & Environment" veröffentlichten Studie haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ZALF untersucht, wie sich wärmere Temperaturen, ein erhöhter Kohlendioxidgehalt und eine veränderte Wasserverfügbarkeit auf weltweit wichtige Getreidearten wie Weizen, Mais, Hirse, Sorghum und Reis auswirken.

Weitere Informationen

16.11.2023 PIK Potsdam

Stefan Rahmstorf erhält Alfred-Wegener-Medaille

16.11.2023 - Stefan Rahmstorf, Co-Leiter der Forschungsabteilung Erdsystemanalyse des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), erhält die renommierte Alfred-Wegener-Medaille und Ehrenmitgliedschaft der Europäischen Geowissenschaftlichen Union (EGU).

Weitere Informationen

16.11.2023 Wuppertal Institut

Zwischen Wunsch und Realität: Hürden für nachhaltiges Leben in Deutschland


Was steckt hinter dem viel genutzten Schlagwort Nachhaltigkeit: Wie umweltschonend lebt Deutschland – und warum? Diese und weitere Fragen hat Kleinanzeigen mit wissenschaftlicher Begleitung des Wuppertal Instituts in einer Studie untersucht. Quer durch alle Bundesländer und Altersschichten zeigt sich: Oft ist der Wunsch nach einem nachhaltigen Leben größer als die Wirklichkeit.

Rund zwei Drittel (65 %) der Menschen mit einer positiven Umwelteinstellung verhalten sich nur gelegentlich, selten oder nie umweltbewusst. Das hat die Circular-Economy-Studie ergeben, die Kleinanzeigen in wissenschaftlicher Begleitung des Wuppertal Instituts durchgeführt hat. Die Kluft zwischen dem Umweltbewusstsein der Gesellschaft und dem entsprechenden Verhalten wird 'Attitude Behavior Gap' genannt. Doch woher kommt diese Lücke? "Viele ...

Weitere Informationen