Neues aus den Partnerinstitutionen

28.04.2023 Wuppertal Institut

The Just Transition Toolbox for Coal Regions

Der globale Ausstieg aus der Kohleverbrennung wird wirtschaftliche und soziale Auswirkungen in den Kohleregionen der Entwicklungs- und Schwellenländer haben, die Existenzgrundlagen, wirtschaftliche Aktivitäten und Arbeitsplätze vor Ort bedrohen. Gleichzeitig bietet das aber auch Chancen für eine nachhaltige, kohlenstoffarme Entwicklung. Regionale Entscheidungsträger*innen spielen eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Transformation und der Entwicklung lokal angepasster Lösungen. Jedoch fehlt es ihnen oft an Ressourcen und dem nötigen Wissen, wie sie den Übergangsprozess optimal vorantreiben können. Vor diesem Hintergrund hat das Wuppertal Institut die Just Transition Toolbox für Kohleregionen entwickelt, ein umfassendes Kompendium von Erfahrungen und Good Practices mit Verweisen auf bestehende Handbücher, Tools und ...

Weitere Informationen

26.04.2023 Wuppertal Institut

Freiwilliger Kohlenstoffmarkt braucht (wieder) Qualität und Transparenz

2023 wird ein weiteres entscheidendes Jahr für den internationalen Kohlenstoffmarkt. Für viele Vertragsstaaten des Pariser Klimaabkommens ist Artikel 6.4 ein vielversprechender Weg, um auf faire und transparente Weise Zugang zum internationalen Kohlenstoffmarkt zu erhalten. Artikel 6.4 erlaubt es Staaten, bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzbeiträge zusammenzuarbeiten und untereinander Emissionsreduktionen zu transferieren. Dabei werden sie durch ein von der Vertragsstaatenkonferenz beauftragtes Gremium beaufsichtigt, dem sogenannten "Supervisory Body" (Aufsichtsbehörde).

Um die kooperativen Ansätze des Pariser Abkommens in Gang zu bringen, sind viele wichtige Entscheidungen nötig. Beim Gipfeltreffen in Dubai sollen verlässliche Grundlagen geschaffen werden, damit die Marktteilnehmer*innen Vertrauen aufbauen und anfangen,

Weitere Informationen

26.04.2023 TROPOS

ACTRIS: Größte standortübergreifende Infrastruktur für die Atmosphärenforschung weltweit offiziell gestartet

ACTRIS (Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure) wurde als europäische Forschungs-infrastruktur gegründet, um Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden den Zugang zu einer breiten Palette von hochwertigen Daten, Technologien, Dienstleistungen und Ressourcen zu eröffnen sowie die Spitzenforschung und internationale Zusammenarbeit im Bereich der Atmosphärenforschung zu fördern.

Weitere Informationen

26.04.2023 Wuppertal Institut

Valentin Espert erhält JRF-Dissertationspreis

Am 24. April 2023 hat die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) zum vierten Mal den mit 2.000 Euro dotierten Dissertationspreis verliehen. In diesem Jahr wurde Valentin Espert, Researcher im Forschungsbereich Strukturwandel und Innovationen am Wuppertal Institut, im Rahmen der JRF-Jahresfeier für seine Doktorarbeit zum Thema "Öffentlich-private Kooperationen für die klimafreundliche Stadtentwicklung. Eine Governanceanalyse der InnovationCity Ruhr – Modellstadt Bottrop" ausgezeichnet.

Die Jury des diesjährigen Dissertationspreises ist überzeugt, dass Esperts umfassende Governance-Analyse am Beispiel der Modellstadt Bottrop einen wichtigen Beitrag für die Umsetzung klimafreundlicher Stadtentwicklungen leistet. In der Modellstadt Bottrop wurde durch öffentlich-private Kooperationen zwischen Politik, Verwaltung, ...

Weitere Informationen

20.04.2023 PIK Potsdam

Grönländischer Eisschild könnte kurz vor dem ersten Kipppunkt stehen

05.04.2023 - Der grönländische Eisschild befindet sich laut einer neuen Studie wahrscheinlich auf halbem Weg zu einem Kipppunkt, dessen Überschreiten ein weiteres starkes Abschmelzen bedeuten würde. Während die Menschheit bisher ca. 500 Gigatonnen Kohlenstoff emittiert hat, wird bei etwa 1000 Gigatonnen Kohlenstoff ein Großteil des massiven Eisschilds irreversibel schmelzen, wie ein Team von Forschenden zeigt.

Weitere Informationen

17.04.2023 Wuppertal Institut

Die Rolle von Biogas im klimaneutralen Stromsystem 2035

Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die Stromversorgung bis 2035 nahezu vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Welche Rolle Biogas im Energiemix der Zukunft spielen kann, erläutern Dr.-Ing. Karin Arnold, Co-Leiterin des Forschungsbereichs Systeme und Infrastrukturen, und Christine Krüger, Senior Researcherin im Forschungsbereich Systeme und Infrastrukturen am Wuppertal Institut, gemeinsam mit Mitarbeitern des DBFZ (Deutsches Biomasseforschungszentrum) im Artikel "Die Rolle von Biogas für ein klimaneutrales, 100 % erneuerbares Stromsystem 2035".

Dabei gehen die Autor*innen unter anderem auf die heutigen und zukünftigen Anforderungen an den Biogas-Anlagenpark ein, auf das Potenzial von Biogas und Biomethan zum Ausgleich von Spitzen- und Residuallasten und auf die notwendigen wirtschaftlichen und ...

Weitere Informationen

12.04.2023 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Ernteausfälle in Frankreich 2016: Klimakrise erhöht die Wahrscheinlichkeit für geringe Weizenerträge

Frankreich erlebte 2016 den extremsten Rückgang der Weizenerträge in der jüngeren Geschichte: In einigen Regionen gingen die Erträge um 55 Prozent zurück. Um die Ursachen zu ermitteln, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den größten zusammenhängenden, detaillierten Datensatz zu Weizenfeldversuchen mit statistischen Verfahren und Erntemodellen, Klimainformationen und Ertragsphysiologie kombiniert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Ertragseinbußen durch das Zusammentreffen verschiedener Klimaeffekte verursacht wurden.

Weitere Informationen

11.04.2023 Wuppertal Institut

China-Strategie 2023

Vor dem Hintergrund der derzeit diskutierten neuen China-Strategie der Bundesregierung bringt Table.Media hochkarätige Expert*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen. In drei Sessions und drei Stunden wird China als Wettbewerber, Rivale und Partner betrachtet. Die Digitalkonferenz schafft mitten in der aktuellen Debatte Orientierung für Entscheider*innen. In diesem Jahr ist das Wuppertal Institut auch Partner der Online-Konferenz "China-Strategie 2023", die am 25. April 2023 online stattfindet.

Finn Mayer-Kuckuk, Redaktionsleiter des China.Table und Bernhard Pötter, Redaktionsleiter des Climate.Table begrüßen Dr. Chun Xia-Bauer, Senior Researcherin im Forschungsbereich Energiepolitik am Wuppertal Institut, in der Session III "China als Partner – Erfolge und Enttäuschungen in der ...

Weitere Informationen

06.04.2023 Forschungszentrum Jülich

Emissionen von verbotenen ozonzerstörenden Chemikalien nehmen wieder zu

Fünf Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) nehmen in der Atmosphäre immer weiter zu, obwohl die Produktion dieser Chemikalien seit 2010 weltweit verboten ist. Dies zeigt eine neue Analyse eines internationalen Teams von Forscherinnen und Forschern. Der zerstörerische Effekt auf die Ozonschicht ist zwar noch gering, aber diese FCKW heizen das Klima auf: Ihr Treibhauseffekt entspricht dem der gesamten CO2-Emissionen der Schweiz.

Weitere Informationen

05.04.2023 Wuppertal Institut

Ringvorlesung "Klimakrise und Nachhaltigkeit"

Die Klimakrise und die Frage, wie unsere Gesellschaft in allen Bereichen nachhaltiger gestaltet werden kann, sind die entscheidenden Themen unserer Zeit. Auch an der Bergischen Universität sowie am Wuppertal Institut gibt es viel zukunftsweisende Forschung. In der Ringvorlesung werden Forschende ihre Ergebnisse präsentieren und dabei auch Lösungsansätze für die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung aufzeigen. Alle Veranstaltungen beginnen dienstags um 18:00 Uhr und finden an der Bergischen Universität, in der CityKirche Elberfeld oder am Wuppertal Institut statt.

Um zentralen Herausforderungen wie der Klimakrise wirksam zu begegnen, bedarf es eines fächerübergreifenden Diskurses. Gerade das zeichnet auch die nun startende Ringvorlesung aus: Sowohl Forschende aus naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen als ...

Weitere Informationen