Neues aus den Partnerinstitutionen
EU-Grenzsteuer auf CO2 bietet große Chance zur Bekämpfung des Klimawandels
24.04.2023 - Eine Bepreisung der CO2-Emissionen von Produkten, die in die EU eingeführt werden, bietet ungeahnte Möglichkeiten im Kampf gegen die globale Erwärmung. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie die Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen einbezogen werden. Das ist das Ergebnis einer Studie, die heute in Nature Communications Earth & Environment veröffentlicht wurde.
Johan Rockström gehört zu den 100 einflussreichsten Menschen der Welt - TIME100 2023
13.04.2023 - TIME hat Johan Rockström, den Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, in die TIME100-Liste 2023 aufgenommen, die jährliche Liste der 100 einflussreichsten Menschen der Welt.
PIK-Expertise zum Petersberger Klimadialog
04.05.2023 - Ministerinnen und Minister aus rund 40 Ländern sind in dieser Woche beim Petersberger Klimadialog zusammengekommen, um die nächste UN-Klimakonferenz COP28 im November vorzubereiten. Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) gehörte zu den eingeladenen Rednern der Tagung, die jährlich von der Bundesregierung gemeinsam mit der Konferenz-Präsidentschaft ausgerichtet wird. „Der Petersberger Klimadialog ist ein wichtiger Meilenstein für die bevorstehende COP in Dubai und die dort anstehende Bestandsaufnahme der internationalen Klimaschutzbemühungen der Länder“, so Rockström.
Zwölf Schulen auf dem Weg zur Klimaneutralität
Laut dem aktuellen Kommunalpanel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beträgt der Investitionsrückstand an deutschen Schulen über 45 Milliarden Euro. Finanzielle Mittel fehlen nicht nur für die Digitalisierung oder die Ausstattung der Klassenzimmer, sondern vor allem auch für energetische Aspekte wie Gebäudedämmung, Heizungsmodernisierungen oder Solaranlagen, die großen Einfluss auf die CO2-Bilanz der Schulen haben. Hier setzt das Projekt "Schools4Future" an: Seit Projektstart 2020 haben Schüler*innen aus zwölf Schulen aus ganz Deutschland den CO2-Fußabdruck ihrer Schulen berechnet, Maßnahmen zur Emissionsreduktion entwickelt und Klimaschutzmaßnahmen in ihren Schulen umgesetzt. Die Ergebnisse präsentieren sie gemeinsam mit prominenten Gästen, wie dem bekannten YouTuber Cedric Engels, der als "Doktor Whatson" ...
Afrikanischer Rauch über dem Amazonas
Studie unter Leitung des Mainzer Max-Planck-Instituts für Chemie und der Universität von Sao Paulo
Einzigartiges Institut für Nachhaltigkeit: Alexander Popp ist Professor an der Uni Kassel
02.05.2023 - Alexander Popp ist seit dem 1. Mai 2023 Professor für Nachhaltige Landnutzung und Klimaschutz im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften an der Universität Kassel. Dort entsteht derzeit ein einzigartiges wissenschaftliches Zentrum, das Institute for Sustainability. Es beschäftigt sich umfassend mit den Herausforderungen einer zukunftsfähigen Entwicklung im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Girls´Day am PIK: Ein Tag als Klimaforscherin
28.04.2023 - Spannende Vorträge, interaktive Workshops – das war die 12. Ausgabe des Girls´Day am PIK. Zwanzig Schülerinnen im Alter von 12 - 16 Jahren hatten für einen Tag die Möglichkeit hinter die Kulissen des Instituts zu blicken.
Klimaschutz-Potenziale bei Gebäuden, Industrie, Landverkehr und Landnutzung
Sektorale Systeme unterscheiden sich grundlegend hinsichtlich ihrer politischen Ökonomie, ihrer technologischen Grundlagen, ihrer Finanzstrukturen, ihrer industriellen Strukturen sowie ihrer internationalen Verflechtung. Werden diese Unterschiede berücksichtigt, lässt sich die internationale Zusammenarbeit bei Klimaschutzmaßnahmen verbessern.
Innerhalb des Projekts NDC ASPECTS befassen sich die Forschenden mit vier Sektoren: Gebäude, energieintensive Industrien, Landverkehr sowie Landwirtschaft, Forstwirtschaft und andere Landnutzung. Diese Sektoren verursachen erhebliche Treibhausgas-Emissionen, haben aber bisher nur begrenzte Fortschritte bei der Dekarbonisierung erzielt. Um die Transformation der sektoralen Systeme voranzutreiben und die spezifischen Herausforderungen anzugehen, analysieren die Forschenden die ...
E-Fuels wahrscheinlich noch lange knapp: PIK Analyse-Papier
21.03.2023 - Um die aktuelle Debatte um E-Fuels voranzubringen, haben Forschende vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Daten zum weltweiten Stand von E-Fuel-Projekten analysiert und diese in einem Analyse-Papier zusammengetragen.
Neues Projektbüro des Weltklimaforschungs- programms am DKRZ
Das Weltklimaforschungsprogramm (WCRP) eröffnet ein neues Internationales Projektbüro am DKRZ, von dem aus sein neues Kernprojekt "Erdsystemmodellierung und -beobachtung" (ESMO) koordiniert wird.