Neues aus den Partnerinstitutionen
Die Top 10 der wichtigsten Erkenntnisse der Klimawissenschaft 2020
27.01.2021 – Die UNFCCC-Generalsekretärin Patricia Espinosa und ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, darunter Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, haben heute die zehn wichtigsten Erkenntnisse der Klimawissenschaft 2020 vorgestellt. Auf der Grundlage einer wachsenden Zahl von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen haben das FutureEarth-Netzwerk, die Earth League und das World Climate Research Programme (WCRP) gemeinsam die neueste Ausgabe der seit 2017 jährlich erscheinenden „Must-Knows“-Liste zusammengestellt. 57 Forschende aus 21 Ländern haben dafür die neuesten Erkenntnisse der Nachhaltigkeitsforschung zusammengetragen und für die internationale wissenschaftspolitische Community aufbereitet.
Klimaeffekt von Passatwolken – Brückenschlag zwischen Hekto- und Kilometerskalen in Modellen
In einer neuen Studie haben Jule Radtke, Dr. Cathy Hohenegger und Prof. Thorsten Mauritsen die Darstellung und die Klimarückkopplung von Passatwolken in hochauflösenden Simulationen untersucht, wobei die Auflösung von Hektometern (wirbelauflösend) auf Kilometer (konvektionsauflösend) vergrößert wurde. Die Autor*innen fanden heraus, dass die Wolkenrückkopplung positiv ist, wenn sie auf Größenskalen von Kilometern simuliert wird, aber nahe Null, wenn sie auf Größenskalen von Hektometern simuliert wird.
Verkehr an Land mit internationaler Governance in nachhaltige Richtung lenken
Weltweit gehört der Verkehr zu den größten und am schnellsten wachsenden Emissionsquellen für Treibhausgase (THG). Wolfgang Obergassel aus dem Forschungsbereich Internationale Klimapolitik sowie Dr. Oliver Lah und Dr.-Ing. Frederic Rudolph aus dem Forschungsbereich Mobilität und Internationale Kooperation am Wuppertal Institut analysieren in ihrem aktuellen Artikel, wie internationale Governance die Verkehrswende an Land fördern kann. Obwohl viele Entscheidungen dazu auf nationaler und subnationaler Ebene getroffen werden, könnte internationale Governance dennoch eine Reihe von Beiträgen leisten, um die Entwicklung des Verkehrssektors in eine nachhaltigere Richtung zu lenken.
Die Autoren gehen dabei in drei Schritten vor: Zunächst fassen sie die wichtigsten Strategien und Instrumente zusammen, wie die Mobilität ...
Konstruktiv für den Klimaschutz: Potsdamer Klimarat mit PIK Beteiligung
22.02.2021 - Der Soziologe Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist in den neuen Klimarat der Landeshauptstadt Potsdam berufen worden. Die Mitglieder haben sich heute im Beisein des Beigeordneten für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt, der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Klimarat sieht sich als Vermittler, Experte und Mediator für einen erfolgreichen Klimaschutz und zielt darauf ab, eine breite Debatte und Sichtbarkeit in der Landeshauptstadt Potsdam zu schaffen.
Online-Training zur Datenanalytik
Vom 8. bis 9. März 2021 findet ein gemeinsam von den H2020-Projekten IS-ENES3 und EOSC-Hub organisierter Online-Workshop für Erdsystem- und Datenwissenschaftlerinnen und –wissenschaftler statt, die an der Verarbeitung multidimensionaler CMIP-Daten mit dem neuen Dienst ECAS (kurz für: ENES Climate Analytics Service) interessiert sind.
Weniger Kohle wegen COVID-19: So beschleunigt die Pandemie das Ende der fossilen Stromerzeugung
08.02.2021 - COVID-19 hat nicht nur zu einem vorübergehenden Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen geführt, sondern auch den Anteil der Kohleverstromung reduziert – ein Trend, der die Pandemie sogar überdauern könnte. Das ist das zentrale Ergebnis einer neuen Studie eines Teams von Ökonomen aus Potsdam und Berlin, das die Auswirkungen von COVID-19 auf das Energiesystem und die Stromnachfrage untersucht hat. Die Studie zeigt: Die für die Menschen und Wirtschaft verheerende Pandemie hat eine besonders günstige Gelegenheit geschaffen, den gegenwärtigen Trend zum Rückgang der Kohlenutzung unumkehrbar zu machen. Unterstützt durch die richtigen klimapolitischen Maßnahmen könnten die Emissionen des Stromsektors so schneller sinken als bisher angenommen.
Vertiefte Zusammenarbeit zwischen PIK und BMZ
20.01.21 – Im Zuge der Auftaktveranstaltung der „Berlin Insights Series on Climate Change and Development“ unterzeichneten Johan Rockström für das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Staatssekretär Martin Jäger für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine Absichtserklärung, die den Beginn einer vertieften Zusammenarbeit zwischen PIK und BMZ markiert.
PIK etabliert sich in der Rangliste der weltbesten Klima-Denkfabriken
01.02.2021 - Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) gehörte auch im Jahr 2020 zu den einflussreichsten Think Tanks im Bereich Umweltpolitik. Das zeigt der diesjährige von der University of Pennsylvania veröffentlichte „Global Go To Think Tank Index Report“. Das Ranking berücksichtigt mehr als 6.500 Einrichtungen weltweit.
Das MPI-M heißt Humboldt-Stipendiat Suneet Dwivedi willkommen
Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat Prof. Dr. Suneet Dwivedi ein Humboldt-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler*innen verliehen. Am 01. Dezember 2020 hat er von Indien aus seine Arbeit am Max-Planck-Institut für Meteorologie aufgenommen.
Top-Ten-Publikationen 2020
Das Wuppertal Institut hat die zehn wichtigsten seiner wissenschaftlichen Publikationen des vergangenen Jahres zusammengetragen. Die referierten Artikel geben einen Einblick in den Stand der internationalen Forschungsarbeit und den transdisziplinären Forschungsansatz des Instituts.
Modellierung und transdisziplinäre Methoden
Das Team um Dr. Carolin Baedeker, stellvertretende Leiterin der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut, befasst sich in einer großangelegten Längsschnitt-Living-Lab-Studie mit der Bewältigung von unerwünschten Nebeneffekten und Effektivitätseinbußen in Bezug auf die Umsetzung von Energieeffizienz in Gebäuden. Dafür haben die Forschenden ein nutzerzentriertes Gebäudemanagementsystem in 85 Büros und sechs Bürogebäuden innerhalb von zwei Heizperioden ...