Neues aus den Partnerinstitutionen

26.10.2023 Wuppertal Institut

Förderung des grünen Wachstums

Die neueste Ausgabe der Carbon Mechanisms Review legt den Fokus auf die Africa Climate Week und den damit verbundenen Klimagipfel zum Thema "Driving Green Growth and Climate Finance Solutions for Africa and the World": Sie enthält einen ausführlichen Bericht über die Veranstaltung, ergänzt durch ein Interview mit anerkannten afrikanischen Kohlenstoffmarkt-Experten. Passend dazu gehen die Autor*innen in einem weiteren Beitrag auf die Zukunft programmatischer Kohlenstoffmarkt-Aktivitäten ein, die in der Zeit der Kyoto-Mechanismen zentraler Impulsgeber waren für die Entwicklung von Clean Development Mechanism-Projekten in Afrika.

Weitere Artikel in der aktuellen Ausgabe bieten einen Überblick der wichtigsten Herausforderungen, mit denen der freiwillige Kohlenstoffmarkt derzeit konfrontiert ist, sowie eine Zusammenfassung ...

Weitere Informationen

24.10.2023 PIK Potsdam

2023 Jahr der Rekord-Extreme: neuer Report

24.10.2023 - Im Jahr 2023 haben Anomalien wie hohe Temperaturen, die Erwärmung der Ozeane und häufigere Waldbrandereignisse neue Rekorde erreicht, zeigt ein neuer Bericht eines internationalen Forscherteams, darunter Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Die Forschenden stellten fest, dass diese Rekorde die lebenswichtigen Funktionen der Erde schwächen und warnen, dass die immer häufiger auftretenden klimabedingten Ereignisse möglicherweise das Leben auf der Erde bis zum Ende dieses Jahrhunderts gefährden könnten, wenn die Entwicklung wie bisher weitergeht.

Weitere Informationen

24.10.2023 Wuppertal Institut

Die Rolle von grünem Ammoniak bei der Dekarbonisierung Deutschlands

Ammoniak ist nicht nur einer der wichtigsten Grundstoffe der chemischen Industrie und Ausgangsstoff für Dünger, Kühlmittel oder Arzneien, sondern gilt auch als Wegbereiter für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft: Aus wind- und sonnenreichen Regionen importiert, kann es im Zielland etwa die fossile Ammoniakproduktion ersetzen oder wieder in Wasserstoff aufgetrennt werden.

In einem nun veröffentlichten Artikel beleuchten Frank Merten, Co-Leiter des Forschungsbereichs Systeme und Infrastrukturen am Wuppertal Institut, und Malte Küper, Referent für Energie und Klimapolitik am Institut der deutschen Wirtschaft Köln, die Einsatzmöglichkeiten und Verfügbarkeit von nachhaltig erzeugtem Ammoniak sowie das Potenzial für die Dekarbonisierung in Deutschland.

"Weltweit bleibt grünes Ammoniak vorerst ...

Weitere Informationen

24.10.2023 Wuppertal Institut

Warum Energiearmut die gesamte Gesellschaft betrifft

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken, aber anstatt ihre Wohnung zu wärmen, müssen einige Menschen die Heizung ausgeschaltet lassen und frieren. Andere sind gezwungen, den Kühlschrank abzustellen oder können es sich finanziell nicht leisten, die Kinder zum Arzt zu bringen. Energiearmut ist bittere Realität, allerdings im öffentlichen Diskurs als Thema unterrepräsentiert. Grundsätzlich betrifft sie die drei Bereiche Energie, Wärme und Mobilität. Aber die Konsequenzen wirken sich oft auf das gesamte Leben aus – etwa, wenn Betroffene abwägen müssen, die Wohnung zu heizen oder sich gesund zu ernähren.

Wie komplex das Thema ist, wird auch im Gespräch der aktuellen Podcastfolge deutlich: Dr. Katja Schumacher, stellvertretende Leiterin des Bereich Energie & Klimaschutz am Öko-Institut, und Florin ...

Weitere Informationen

19.10.2023 PIK Potsdam

Institutsentwicklung durch mehr interdisziplinäre Wissenschaft: Grünes Licht für strategischen Sondertatbestand des PIK

19.10.2023 - Von der interdisziplinären Grundlagenforschung bis zur wissenschaftlichen Politikberatung: Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat vom Ausschuss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern grünes Licht für seine Pläne einer Institutserweiterung erhalten. Mit dem vom PIK beantragten Sondertatbestand wird die Kompetenz in bislang wenig beforschten Themen durch zukunftsweisende Investitionsbereiche gestärkt. Gleichzeitig erfolgt durch die Integration des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) ab 2025 der Aufbau eines Policy Research Hub an der Schnittstelle zwischen Forschung und Politik.

Weitere Informationen

18.10.2023 PIK Potsdam

Schnelles Eindämmen der Klimaerwärmung könnte Kippen des grönländischen Eisschilds verhindern

18.10.2023 - Der grönländische Eisschild ist wahrscheinlich widerstandsfähiger gegen die globale Erwärmung als bisher angenommen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde. Ein internationales Forschungsteam zeigt, dass selbst bei einem vorübergehenden Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um bis zu 6,5 Grad bis zum Jahr 2100 und der damit einhergehenden Überschreitung kritischer Temperaturschwellen ein mögliches Kippen des Eisschildes verhindert werden könnte – und damit ein drastischer Anstieg des Meeresspiegels über Hunderttausende von Jahren. Dafür müssten die Treibhausgas-Emissionen nach dem kritischen Temperaturanstieg so schnell wie möglich reduziert werden, damit die Temperatur langfristig auf höchstens 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau stabilisiert werden kann.

Weitere Informationen

12.10.2023 Forschungszentrum Jülich

PHILEAS-Kampagne erfolgreich abgeschlossen

Punktlandung für PHILEAS: Mit dem Ausbau der Instrumente aus dem Forschungsflugzeug HALO in Oberpfaffenhofen konnte die Messkampagne planmäßig beendet werden. In den vergangenen acht Wochen hatte ein Team von Wissenschaftler:innen unter Leitung des Forschungszentrums Jülich und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz den Einfluss des asiatischen Sommermonsuns auf das globale Klima untersucht. Fazit: Die anspruchsvollen Messziele wurden vollständig erreicht.

Weitere Informationen

10.10.2023 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Feldroboter im Landschaftslabor patchCROP: Beitrag des rbb

Beitrag des rbb über Feldroboter im Landschaftslabor ...

Weitere Informationen

09.10.2023 Wuppertal Institut

Gesundheitsrisiko Klimawandel: Warum wir uns auf eine veränderte Welt einstellen müssen

Hitzestress, neue Krankheitserreger, psychische Belastung: Der Klimawandel beeinflusst nicht nur die Umwelt, sondern hat auch Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Das ist das Thema des diesjährigen Nachhaltigkeitskongresses, den das Wuppertal Institut gemeinsam mit der Stadtsparkasse Wuppertal und der Neuen Effizienz organisiert. Die Abendveranstaltung findet am 25. Oktober in Wuppertal statt und richtet sich an alle interessierten Bürger*innen. 

Programminhalte des Kongresses sind, neben den direkten gesundheitlichen Folgen der Erderwärmung für den Menschen, die Auswirkungen auf die Artenvielfalt, auf den Lebensraum heimischer Tiere sowie Möglichkeiten zur Anpassung an die veränderten Bedingungen. Dabei geht es auch um die Frage, wie sich Klima-Angst in Klima-Mut verwandeln lässt.

"Die Folgen des ...

Weitere Informationen

05.10.2023 TROPOS

Atmosphärenforschung im Atlantik wird ausgebaut

Präsidenten legen Grundstein für neues Laborgebäude auf Cabo ...

Weitere Informationen