Neues aus den Partnerinstitutionen
Neue Erkenntnisse zur Verbreitung von Kohlendioxid in der Atmosphäre über Indien
Ein Team von Wissenschaftler:innen der Universität Wuppertal und des Forschungszentrums Jülich konnte erstmals mithilfe von zeitlich und räumlich hochaufgelösten Messungen und Modellsimulationen zeigen, wie sich das Klimagas Kohlendioxid (CO2) während des Asiatischen Sommermonsuns über dem indischen Subkontinent bis in Höhen von 20 Kilometern verbreitet.
Reallabore: mit Experimenten zu mehr Nachhaltigkeit
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) arbeitet derzeit an einem Reallabor-Gesetz. Während der 40. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung stellte Matthias Wanner, Researcher im Forschungsbereich Innovationslabore am Wuppertal Institut, am Mittwoch, 15. März 2023 das Thesenpapier "Reallabore als forschungsbasiertes Innovations- und Transformationsinstrument" vor. "Der Reallabor-Ansatz erhält begrüßenswerterweise viel Zuspruch", weiß Matthias Wanner und ergänzt: "Nun gilt es, das Format klug einzusetzen, damit eine nachhaltige Entwicklung beschleunigt wird."
Wanner hat die Thesen gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, sowie der Leiterin Prof. Dr. Christa Liedtke und der ...
Jülicher Wetterballons über Südafrika
Jülicher Atmosphären-Forscher:innen haben zusammen mit Kollegen vom südafrikanischen Wetterdienst SAWS Messungen in der oberen Atmosphäre durchgeführt. In der Nähe von Beaufort West in Südafrika schickten sie Wetterballons bis in eine Höhe von 34 Kilometern – deutlich oberhalb von Höhen, die für Flugzeuge zugänglich sind. Dort vermaßen die 4 Kilogramm schweren Miniatur-Sensorenpakete die vertikalen Verteilungen von atmosphärischen Spurengasen.
Die Politik hat die Hausaufgaben nicht gemacht
Energieeffiziente Schulgebäude und ein klimafreundlicher Schulbetrieb können einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten und CO2-Emissionen und Kosten einsparen. Dieses Einsparpotenzial würde die Schulträger finanziell entlasten und dem Druck der steigenden Energiepreise entgegenwirken.
Das Projekt "Schools4Future" des Wuppertal Instituts und Büro Ö-quadrat vermittelt das entsprechende Know-how an Schüler*innen und Lehrkräfte, damit sie Klimaschutz-Maßnahmen an ihrer Schule eigenständig in die Hand nehmen können. Die Initiative sensibilisiert für das Thema Klimaschutz und ebnet den Weg für Schulen zur Klimaneutralität. Dazu erhalten die Schüler*innen Werkzeuge an die Hand, mit deren Hilfe sie in einem ersten Schritt die CO2-Bilanz ihrer Schule ermitteln können. Der Bereich "Gebäudeenergie", bei dem sowohl ...
Treibhausgasneutrales Energie- und Industriesystem für Deutschland bis 2045
Die klimapolitischen Ziele Deutschlands und der Europäischen Union (EU) erfordern eine sehr schnelle und tiefgreifende Transformation – sowohl in der Energieversorgung als auch in den energieverbrauchenden Sektoren. Nicht zuletzt steht die energieintensive Industrie in Deutschland vor grundlegenden Veränderungen hinsichtlich wichtiger Produktionsprozesse. Die Herausforderungen für die Industrie werden dabei durch die aktuelle Energiepreiskrise weiter verschärft. Deshalb arbeiten Deutschland und die EU aktuell an Strategien für eine treibhausgasneutrale Industrie. Vor diesem Hintergrund haben Forschende des Wuppertal Instituts das Klimaschutz-Szenario "SCI4climate.NRW-Klimaneutralität" entwickelt, das nun in dem Bericht "Treibhausgasneutralität in Deutschland bis 2045" veröffentlicht wird. An dem Bericht, der im Rahmen ...
Energiesicherheit bei gleichzeitiger Dekarbonisierung
Während ihrer turnusmäßigen Sitzung diskutierten die Expert*innen des Deutsch-Japanischen Kooperationsrates zur Energiewende (German-Japanese Energy Transition Council, GJETC) Anfang März 2023 in Tokio über den aktuellen Stand der Energiewende in beiden Ländern sowie auf globaler Ebene. Ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine stand im energiepolitischen Teil der Sitzung die bestmögliche Balance zwischen den beiden Polen Versorgungssicherheit und Verpflichtung zur Klimaneutralität auf der Agenda. Ebenfalls diskutierten die Vertreter*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft während der zweitägigen Fachtagung über mögliche Optionen zur Dekarbonisierung der (Petro-)Chemie und des Gebäudesektors.
Durch den ersten Winter nach Beginn des Ukraine-Krieges sind die Länder der Europäischen Union ...
Top-10-Publikationen des Jahres 2022
Jedes Jahr stellt das Wuppertal Institut die zehn wichtigsten wissenschaftlichen, referierten Publikationen aus dem Vorjahr vor. Mit dieser Auswahl aus 2022 möchte das Wuppertal Institut einen Einblick in den Stand seiner international wahrgenommenen Forschungsarbeit vor dem Hintergrund seines transdisziplinären Forschungsansatzes geben.
Zum Themenbereich Klima-, Energie- und Ressourcenwende wurden fünf Artikel aus 2022 ausgewählt. Dazu gehört unter anderem die Fallstudie "More than recycling: the potential of the circular economy shown by a case study of the metal working industry", die Wiebke Hagedorn, die bis Ende 2022 am Wuppertal Institut tätig war, mit Ko-Autor*innen erstellt hat. Die Ergebnisse zeigen, dass die Umsetzung der drei übergreifenden Strategien der Kreislaufwirtschaft – Verengung, Schließung und ...
Weg zur Netto-Null im nigerianischen Zement-Sektor
Nigeria ist der zweitgrößte Zement-Produzent Afrikas und möglicherweise auf dem Weg, einer der größten Produzenten weltweit zu werden. Der Zement-Sektor trägt wesentlich zum Wachstum des verarbeitenden Gewerbes und der Erdöl-unabhängigen Branchen des Landes bei. Die Energie- und Klimaziele des Landes schreiben dem Sektor zudem eine zentrale Rolle beim Übergang zu einer emissionfreien Wirtschaft zu. Derzeit mangelt es jedoch an detaillierten Studien zu Emissionsszenarien, die die Machbarkeit und die Wege für eine tiefgreifende Dekarbonisierung der Zementproduktion in afrikanischen Ländern untersuchen. Die Forschung in diesem Bereich ist aufgrund der unzureichenden Datenlage und des begrenzten Zugangs zu dem zwar vorhandenen, aber fragmentierten Expert*innenwissen lückenhaft.
Maria Yetano Roche, Researcherin im ...
Neues Projekt zur Wolkenforschung an der deutschen Antarktisstation Neumayer-III gestartet.
Erste Langzeitmessungen der Zusammenhänge von Aerosolen und Wolken im „Reinluftlabor“.
Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung
In puncto Klimaschutz stehen Städte vor großen Herausforderungen. Ihr Umbau hinsichtlich ihrer Klimaneutralität verläuft vielerorts allerdings zu langsam. Doch wie lässt sich der Prozess beschleunigen? Gemeinsam mit dem Institut für Ressourcenmanagement inter 3 nimmt das Wuppertal Institut dafür in den nächsten fünf Jahren im Projekt SInBa die vielversprechendsten sozialen Innovationen aus den Bereichen Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung in den Blick und setzt davon ausgewählte mit den Städten Wuppertal und Mannheim um.
In Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit besteht inzwischen Konsens darüber, dass soziale Innovationen mitentscheidend sind, um gegenwärtige und zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen, wie den Klimawandel, zu bewältigen. Denn technologische Innovationen allein reichen im Rahmen der ...