Neues aus den Partnerinstitutionen

13.11.2023 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Prof. Frank Ewert auf dem Podium der Tagesspiegel Future Sustainability Week 2023

Prof. Ewert nimmt als Sprecher an der hybriden Podiumsdiskussion zum Thema „Landwirtschaft im Wandel – Zwischen Versorgungssicherheit und Zukunftsperspektiven“ im Rahmen der Tagesspiegel Future Sustainability Week 2023 teil.

Weitere Informationen

13.11.2023 TROPOS

Hinweise auf globale Wirkungen einzelner extremer Waldbrände.

Wie sich die Black-Summer-Waldbrände auf die globale Zirkulation auswirkten.

Weitere Informationen

10.11.2023 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

Forschungsfeld Klimadynamik – die neue Direktorin Sarah Kang im Portrait

Als sie die Tür zu ihrem Büro öffnet und mit einem freundlichen Lächeln hereinbittet, wird schnell klar: Sarah Kang ist noch neu am Max-Planck-Institut für Meteorologie. Der Raum ist halb leer, manche Büromöbel sind noch nicht geliefert, in der Ecke stehen unausgepackte Umzugskartons. Erst im August hat die Koreanerin ihre Stelle als Direktorin einer neuen Abteilung angetreten – der Abteilung Klimadynamik. Nun, zwei Monate später, scheint alles auf gutem Weg: Kangs elfjähriger Sohn sitzt am Rechner und widmet sich sichtlich motiviert seinen Hausaufgaben. „Ihm gefällt es hier sehr“, erzählt Kang. „Er hat sich auf das Leben in Hamburg bereits gut eingestellt.“ Auch die Klimaforscherin versprüht Elan. Das Max-Planck-Institut bietet ihr beste Möglichkeiten, ihr Forschungsziel zu verfolgen: Wie im Detail führt die ...

Weitere Informationen

06.11.2023 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

Max-Planck-Institut für Meteorologie begrüßt die Friedrich Wilhelm Bessel-Preisträgerin Prof. Tiffany Shaw

Professor Tiffany Shaw, Preisträgerin des Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreises der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und weltweit anerkannte Atmosphärenphysikerin an der University of Chicago, wählte das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) in Hamburg als Gastinstitut für ein Jahr. Während ihres Forschungsaufenthaltes wird sie ihre Arbeit über die Reaktion der außertropischen Sturmbahnen um Faktoren erweitern, die ihre Asymmetrie zwischen Nord- und Südhalbkugel beeinflussen.

Weitere Informationen

01.11.2023 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

Wie die atlantische Umwälzzirkulation zu ihrem Beobachtungssystem kam

Das RAPID-Beobachtungssystem überwacht die atlantische meridionale Umwälzzirkulation (AMOC) bei 26,5°N seit 2004. Viele Ozeanograph*innen und Klimawissenschaftler*innen nutzen diese Messungen routinemäßig oder beziehen sich auf sie, und das 20-jährige Bestehen des Beobachtungssystems im April 2024 macht es zu einer der längsten dynamischen Zeitreihen in der Ozeanographie. Doch die Geschichte der Ideen, die zur Einrichtung des RAPID-Beobachtungssystems geführt haben, blieb außer für einige wenige Kenner*innen geheimnisumwoben. In einer soeben in den Philosophical Transactions of the Royal Society veröffentlichten Arbeit hat Jochem Marotzke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) diesen Schleier gelüftet und außerdem eine Strategie vorgeschlagen, wie wir endlich zu einem soliden Verständnis der Ursachen von AMOC-Vari

Weitere Informationen

27.10.2023 TROPOS

Vom Meer über die Luft in den Niederschlag: Viren-Route nachgewiesen.

Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen (UDE)

Weitere Informationen

26.10.2023 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Erkenntnisse für die Pflanzenzüchtung: Mit Mikroorganismen Weizenpflanzen gegen Klimastress wappnen

Im von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Verbundvorhaben VolCorn unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) hat ein Forschungsteam grundlegende Erkenntnisse darüber gewonnen, wie Weizenpflanzen im Zusammenspiel mit Mikroorganismen in Pflanze und Boden auf Stressfaktoren wie Trockenheit, Überflutung oder Schädlinge reagieren. Die Erkenntnisse sind wichtig für die Züchtung widerstandfähigerer Sorten und das generelle Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Pflanze und Mikroorganismen.

Weitere Informationen

12.10.2023 Forschungszentrum Jülich

PHILEAS-Kampagne erfolgreich abgeschlossen

Punktlandung für PHILEAS: Mit dem Ausbau der Instrumente aus dem Forschungsflugzeug HALO in Oberpfaffenhofen konnte die Messkampagne planmäßig beendet werden. In den vergangenen acht Wochen hatte ein Team von Wissenschaftler:innen unter Leitung des Forschungszentrums Jülich und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz den Einfluss des asiatischen Sommermonsuns auf das globale Klima untersucht. Fazit: Die anspruchsvollen Messziele wurden vollständig erreicht.

Weitere Informationen

10.10.2023 Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Muencheberg

Feldroboter im Landschaftslabor patchCROP: Beitrag des rbb

Beitrag des rbb über Feldroboter im Landschaftslabor ...

Weitere Informationen

05.10.2023 TROPOS

Atmosphärenforschung im Atlantik wird ausgebaut

Präsidenten legen Grundstein für neues Laborgebäude auf Cabo ...

Weitere Informationen