Neues aus den Partnerinstitutionen

Vorherige SeiteNächste Seite
22.04.2024 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

Gekoppelte Klimamodelle unterschätzen systematisch den Strahlungseffekt auf die Oberflächenerwärmung

Bilden Klimamodelle die Kopplung zwischen der Erwärmung der Erdoberfläche und der Strahlung über der Atmosphäre realistisch ab? Dirk Olonscheck, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Meteorologie, und Maria Rugenstein, Assistenzprofessorin an der Colorado State University, zeigen, dass die Modelle die beobachtete Stärke der Kopplung systematisch unterschätzen. Dadurch akkumulieren die Modelle zu viel Energie in der Atmosphäre, was zu einer möglicherweise zu hohen Klimasensitivität einiger Modelle beiträgt.

Weitere Informationen

17.04.2024 TROPOS

Aralsee hat Zentralasien deutlich staubiger werden lassen

Studie von TROPOS und FU Berlin vergleicht Staubemissionen in den 1980er und 2010er ...

Weitere Informationen

17.04.2024 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

Die Einbeziehung von Eisbergen in Computermodelle trägt zum besseren Verständnis vergangener Änderungen des Klimas bei

In ihrer neuen Studie zeigen Olga Erokhina und Uwe Mikolajewicz, dass die Einbeziehung von Eisbergen in Klimamodelle den Wissenschaftlern helfen kann, den Einfluss schmelzender Eisberge auf das Klima der Erde besser zu verstehen. Obwohl Eisberge ein wichtiger Bestandteil des Klimasystems sind, werden sie in den meisten Modellen nicht berücksichtigt — unter anderem, weil sie sehr rechenintensiv sind. Erokhina und Mikolajewicz haben nun einen neuen Ansatz gefunden, um sie in die Klimamodelle einzubeziehen, der den Rechenaufwand für die Klimamodelle nicht wesentlich erhöht.

Weitere Informationen

11.04.2024 TROPOS

Zweite Staubkonferenz im Wüstengürtel der Erde

Deutsch-Usbekische Kooperation bringt Forschende ...

Weitere Informationen

11.04.2024 TROPOS

Premiere für das „Wissenschaftskino für Kinder“ am Samstagnachmittag

„Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ – mit kostenfreien Bildungsmaterialien zu aktueller Amazonasforschung

Weitere Informationen

09.04.2024 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

Regen bevorzugt trockene Böden - nach einem globalen Klimamodell der nächsten Generation

In einer aktuellen Studie zeigen Dr. Junhong Lee und Dr. Cathy Hohenegger, dass ein Klimamodell der nächsten Generation einen anderen Zusammenhang zwischen dem im Boden gespeicherten Wasser und dem Niederschlag zeigt als ein modernes Klimamodell. Dieses Ergebnis stellt die Fähigkeit herkömmlicher Klimamodelle zur Beantwortung von Fragen zum Klima über Land in Frage.

Weitere Informationen

26.03.2024 Deutsches Klimarechenzentrum

Erste WCRP-ESMO-Sitzung im DKRZ: Brückenschlag zwischen Klimamodellierung und -beobachtung

Vom 18. bis 22. März 2024 war das DKRZ Gastgeber der ersten Arbeitssitzung von ESMO (Earth System Modelling and Observation), dem neuen Kernprojekt des Weltklimaforschungsprogramms. Über 100 Wissenschaftler:innen aus aller Welt nahmen vor Ort und aus der Ferne teil.

Weitere Informationen

25.03.2024 Hereon online: Pressemitteilungen/News

Durchbruch in der Modellierung

Erstmals globale Untersuchung von Küstenmeeren als Kohlendioxid-Speicher möglich

Weitere Informationen

21.03.2024 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

Auf dem Weg zur Auflösung der internen Gezeiten im Ozean

In einer kürzlich erschienenen Veröffentlichung zeigte Prof. Jin-Song von Storch zusammen mit anderen Wissenschaftler*innen, dass die Ozeankomponente des ICON-Modells in der Lage ist, die wichtigsten Eigenschaften von Tiden im offenen Ozean (auch bekannt als barotrope Gezeiten oder Oberflächengezeiten) realistisch zu simulieren. Diese Fähigkeit ist eine Voraussetzung dafür, dass die Ozeankomponente von ICON mit Auflösung im Kilometerbereich die internen Gezeiten realistisch simulieren kann, die im Inneren des Ozeans „leben“ und schwer zu beobachten sind. Interne Gezeiten stellen eine wichtige Quelle interner Wellen dar, die für die Vermischung des Ozeaninneren benötigt wird.

Weitere Informationen

21.03.2024 Hereon online: Pressemitteilungen/News

Auf den Klimawandel reagieren

Die Neuauflage des Kompendiums "Klimawandel in Deutschland" zeigt die Herausforderungen und bietet Lösungsansätze

Weitere Informationen

20.03.2024 Max-Planck-Insitut für Meteorologie

Internationale Klimaschutzstipendiat*innen der Alexander von Humboldt-Stiftung zu Besuch in Hamburg

Eine Gruppe von Klimaschutzstipendiat*innen aus Südamerika, Asien und Afrika ist am 20. März am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und am Deutschen Klimarechenzentrum zu Gast, um sich einen Überblick über ausgewählte Aspekte der Klimaforschung zu verschaffen.

Weitere Informationen

Vorherige SeiteNächste Seite