Neues aus den Partnerinstitutionen
- Archiv|
Klimaausblicke für Landkreise
GERICS hat „Klimaausblicke“ für alle 401 deutschen Landkreise entwickelt. Jeder Klimaausblick beschreibt zu erwartende Klimaänderungen anhand von 17 Kennwerten wie Hitzetage, Starkregentage, Temperatur oder Windgeschwindigkeit bis Ende des 21. Jh. für jeden Landkreis. Diese Kenngrößen wurden jeweils für drei Szenarien berechnet: für ein Szenario ohne wirksamen Klimaschutz, eines mit mäßigem und eines mit viel Klimaschutz. Die Berichte sind einheitlich aufgebaut und erlauben den regionalen Vergleich untereinander und mit den Ergebnissen für für ganze Bundesländer.
Daniela Jacob zur neuen Vorsitzenden des Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth berufen
Daniela Jacob, Leiterin des Climate Service Center Germany (GERICS) des Helmholtz-Zentrum Geesthacht, wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur neuen Vorsitzenden des Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN) ernannt. Zugleich berief das Präsidium der Deutschen Forschungsgemeinschaft weitere acht Mitglieder aus unterschiedlichen Bereichen und Institutionen der Forschung für die dritte Mandatsperiode für den Zeitraum 2019 – 2021. Mit der konstituierenden Sitzung am 1. März 2019 in Berlin hat das Gremium seine Arbeit aufgenommen.
Projekt ReKliEs-De: Wärmeperioden und Winterniederschläge werden in Deutschland zunehmen
Führende Klimaforscher in Deutschland, darunter Prof. Dr. Daniela Jacob, Direktorin des Climate Service Center Germany (GERICS), stellen erstmals die aktuellen belastbaren Aussagen über die Bandbreite der mittleren Änderungen und der Extreme der zukünftigen Klimaentwicklung in Deutschland sowie den Einzugsgebieten der großen nach Deutschland entwässernden Flüsse für die Klimafolgenforschung und Politikberatung vor. Bei einem Weiter-wie-bisher-Szenario werden Hitzeperioden zunehmen, wird Starkregen heftiger, erhöht sich die Jahresmitteltemperatur um wahrscheinlich fast 4 °C. Dies ist das Ergebnis eines von den Bundesländern initiierten und vom BMBF mit 3 Millionen € geförderten Projektes mit dem Titel „Regionale Klimaprojektionen Ensemble für Deutschland (ReKliEs-De)“. An dem vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, ...
GERICS: Zwei neue Reports zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels erschienen
Der Klimawandel und die fortschreitende Urbanisierung sind eng miteinander verknüpft. Bereits heute sind Städte für den Großteil des weltweiten Energieverbrauchs und der damit verbundenen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Gleichzeitig sind Städte durch die Konzentration von Industrie und Wirtschaft, der Vielzahl von Menschen und der dazugehörigen Infrastruktur Orte, die besonders anfällig auf die Folgen des Klimawandels reagieren können. Daher sollten sie sich frühzeitig an diese Folgen anpassen. Die Art der Anpassung ist dabei immer sehr spezifisch und abhängig von der Region. Um Entscheidungsträger von Städten und Gemeinden individuell bei der Auswahl von lokalen und regionalen Anpassungsmaßnahmen zu unterstützen, wurde am Climate Service Center Germany (GERICS) des HZG der sogenannte GERICS-Stadtbaukasten ...
Abschlussveranstaltung des Verbundprojekts ReKliEs-De
Die Abschlussveranstaltung des Verbundprojekts ReKliEs-De findet am 6./7. Dezember 2017 in Wiesbaden statt. Das vom BMBF geförderte dreijährige Projekt wurde von sieben Projektpartnern durchgeführt: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Climate Service Center Germany, Deutscher Wetterdienst, Deutsches Klimarechenzentrum, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Universität Hohenheim. Das Projekt liefert belastbare Aussagen über die Bandbreite und Extreme der zukünftigen Klimaentwicklung in Deutschland. Hierfür wurden neue regionale Klimaprojektionen für die Szenarien RCP8.5 und RCP2.6 durchgeführt; in die Auswertung gehen auch die Ergebnisse aus EURO-CORDEX ein. ReKliEs-De orientiert sich bei der Auswertung und Darstellung der Ergebnisse ...
8. Water Research Horizon Conference
Die Water Research Horizon Conference bietet ein Diskussionsforum für die interdisziplinäre Wasserforschung in Deutschland und international. Die 8. Water Research Horizon Conference findet am 19./20. September 2017 in Hamburg unter dem Motto Climate change impacts and rising adaptation needs – future challenges for water related research in Kooperation der Water Science Alliance mit dem Climate Service Center Germany (GERICS) statt.
- Archiv|