Klimawandel und Starkregen

Foto: Istock/Doctor Bass

Foto: Istock/Doctor Bass

Von Starkregen spricht man, wenn innerhalb kurzer Zeit große Mengen an Niederschlag fallen. Konvektiver Niederschlag, besser bekannt als Schauer oder Regenschauer, entsteht durch aufsteigende Luft in kältere Umgebung. Dadurch entsteht eine starke vertikale Luftbewegung, die zu hohen, manchmal schnell wechselnder Niederschlagsintensitäten führt. Sie können räumlich sehr begrenzt auftreten und zeitlich variieren. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) unterscheidet verschiedene Niederschlagsereignisse, je nachdem, wieviel Regen pro Stunde oder innerhalb von sechs Stunden fällt. Eine offizielle Warnung vor Starkregen erfolgt, wenn voraussichtlich folgende Schwellenwerte überschritten werden:

• Regenmengen ≥ 15 mm / 1 Std. oder ≥ 20 mm / 6 Std. (Warnung vor markantem Wetter)
• Regenmengen ≥ 25 mm / 1 Std. oder ≥ 35 mm / 6 Std. (Unwetterwarnung)
• Regenmengen ≥ 40 mm / 1 Std. oder ≥ 60 mm / 6 Std. (Extremes Unwetter)

Ob ein Starkregen Schäden verursacht, hängt davon ab, wo das Ereignis auftritt. Er verursacht Überschwemmungen, weil die großen Niederschlagsmengen nicht mehr vom Boden oder der Kanalisation aufgenommen werden können. Besonders in urbanen Gebieten ist ein großer Anteil der Böden bebaut oder versiegelt, wodurch sie kaum Wasser aufnehmen können. Hinzu kommt, dass auf bebauten Flächen Häuser und Güter vorhanden sind, die durch die Überschwemmungen beschädigt werden können. Daher verursachen Starkregenereignisse in urbanen Räumen häufig Überschwemmungen mit teils immensen Sachschäden.

Dieses Themenportal stellt eine Linksammlung zur Verfügung, die die verschiedenen Aspekte von Starkregen und dessen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft enthält. Neben Links zur Entwicklung von Starkregenereignissen in den letzten 100 Jahren in Deutschland finden sich auch Links zu Szenarien, wie sich zukünftig der Klimawandel auf Starkregenereignisse auswirken könnte. Weitere Aspekte des Themenportals beinhalten die Warnung und Vorhersage von Starkregen, durch Starkregen entstandene Schäden sowie Links zur privaten und kommunalen Vorsorge.

Foto: Istock/duncan1890

Foto: Istock/duncan1890

Starkregen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Historische Aufzeichnungen aus Deutschland, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, berichten bereits über kurze heftige Unwetter, die Sturzfluten und meterhohe Wasserstände in den Gassen verursachten. Starkregen gab und gibt es in fast allen Regionen in Deutschland. Niederschlagsdaten des Deutschen Wetterdienstes DWD zeigen seit mehreren Jahren eine Zunahme von Starkregen bzgl. ihrer Anzahl und Intensität. Diese ist nicht flächendeckend zu beobachten, sondern betrifft verschiedene Regionen in Deutschland in unterschiedlichem Ausmaß.
 Starkregen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Foto: NINA

Foto: NINA

Risikokommunikation: Information – Gefahren- und Risikokarten – Warnung – Vorhersage

Starkregen kann jeden treffen! Derzeit ist es noch eine große Herausforderung vorherzusagen, wo genau das nächste Starkregenereignis auftreten wird. Klar ist jedoch: urbane Gebiete sind besonders gefährdet, da hier Böden größtenteils versiegelt sind und viele Menschen und Güter auf engem Raum sind. Die Risikokommunikation umfasst verschiedene Stufen, die je nach Situation zur Anwendung kommen. Informationsmaterialien wie Broschüren, Webseiten, Gefahren- und Risikokarten eignen sich zur Vorsorge und Vorbereitung. Steht ein Ereignis kurz bevor, können Warnapps wie NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) oder Katwarn (App für offizielle Warnungen und Handlungsempfehlungen von Sicherheitsbehörden und Leitstellen) rechtzeitig warnen und Hinweise zum richtigen Handeln geben.
 Risikokommunikation: Information – Gefahren- und Risikokarten – Warnung – Vorhersage

Foto: Fotolia/federicofoto

Foto: Fotolia/federicofoto

Schäden durch Starkregenereignisse

Starkregen führt häufig zu vergleichsweise geringen Überflutungstiefen im cm-Bereich. Dies betrifft allerdings auch Flächen fernab jeglicher Gewässer. Auf versiegelten Flächen erfolgt ein direkter Abfluss in die Kanalisation, die aufgrund der großen Wassermengen in kurzer überfordert sein kann. Denn auf solch große Wassermengen in kurzer Zeit ist die Kanalisation in der Regel nicht ausgelegt. Außerdem können Keller volllaufen, Wohnbereiche im Erdgeschoss überschwemmt werden und Schäden im Außenbereich entstehen. Unterspülte Straßen und vollgelaufene Senken können zu erheblichen Schäden und Beeinträchtigen in der kommunalen Infrastruktur führen. In den letzten Jahrzehnten haben Überschwemmungen durch Starkregen zu erheblichen Sachschäden und Todesfällen geführt. Allein die Ereignisse im Sommer 2016 in Baden-Württemberg und Bayern verursachten versicherte Schäden von ca. 800 Mio. Euro und gehören damit zu den teuersten Starkregenereignissen der letzten Jahre. Allerdings sind bei weitem nicht alle Schäden auch versichert.
 Schäden durch Starkregenereignisse

Foto: GERICS

Foto: GERICS

Kommunale Vorsorge – Wie bereiten sich Gemeinden vor?

Bei der Vorsorge kommt den Kommunen eine besondere Bedeutung zu, denn sie wissen am besten, wo die besonders exponierten Orte in ihrer Gemeinde sind. Kommunen müssen die Interessen aller Beteiligten innerhalb verschiedener Planungsverfahren abwägen und so zukunftsfähige Lösungen finden. Dazu zählen u.a. die Entwicklung einer wassersensiblen Stadt/Gemeinde, die Renaturierung von Gewässern, die Ausweisung, Einrichtung und Nutzung von Multifunktionsflächen sowie die Entsiegelung von Flächen. Gängig sind Broschüren als Kommunikationsmittel auf kommunaler Ebene. Etliche Gemeinden bieten darüber hinaus Starkregengefahrenkarten, Persönliche Beratungen sowie vereinzelt Beteiligungsmöglichkeiten beim Starkregenrisikomanagement.
 Kommunale Vorsorge – Wie bereiten sich Gemeinden vor?

Foto: T. Petrow

Foto: T. Petrow

Private Vorsorge und richtiges Handeln im Notfall – Was kann ich selbst tun?

Um sich vor den Auswirkungen von Starkregen zu schützen, ist es notwendig, zunächst darüber Kenntnis zu besitzen, dass man überhaupt gefährdet ist. Nur wer sich des eigenen Risikos bewusst ist, kann daraus Handlungen zur Vorsorge und Schadensminimierung ableiten. Starkregen kann jeden Einzelnen (fast) überall treffen. Deshalb kann richtiges Handeln Leben retten und Sachschäden erheblich reduzieren! Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, als Privatperson vorzusorgen, um im Ernstfall gut vorbereitet zu sein. Hausbesitzer können Abdichtungen von Fenstern und Balkonen überprüfen, Flächen im Außenbereich entsiegeln oder auch das Dach begrünen. Mieter können direkt vor einem Ereignis alle Fenster und Türen schließen und dafür sorgen, dass besonders gefährdete Gegenstände geschützt aufbewahrt werden. Eine Versicherung gegen Starkregen kann über eine Elementarschadensversicherung abgeschlossen werden.
 Private Vorsorge und richtiges Handeln im Notfall – Was kann ich selbst tun?

Informationen zum Themenportal

Bei den aufgeführten Links handelt es sich um eine beispielhafte Auswahl, die als Hilfestellung zur Orientierung in der Thematik dienen soll. Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vorschläge für weitere Links oder Textergänzungen zum Thema werden gern entgegengenommen.

Zusammenstellung und Kontakt:
Dr. Theresia Petrow
Universität Potsdam
thpetrow[at]uni-potsdam.de

Uwe Petry
Hochwasservorhersagezentrale / Klimafolgen / Fachdatenmanagement
NLWKN – Betriebsstelle Hannover-Hildesheim
uwe.petry[at]nlwkn.niedersachsen.de

Warn- und Informationstools

Katwarn

Katwarn - Warnsystem des Fraunhofer Instituts FOKUS

KATWARN leitet offizielle Warnungen und Handlungsempfehlungen an die betroffenen Menschen. Über Inhalt, Zeitpunkt und Umfang entscheiden allein autorisierte Behörden und Sicherheitsorganisationen.  Katwarn

NINA - Notfall-Informations- und Nachrichten-App

NINA - Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, können Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand erhalten. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert.  NINA

Forschung

ClimXtreme: A Research Network on Climate Change and Extreme Events (BMBF Projekt)

ClimXtreme

ClimXtreme ist ein Netzwerk von verschiedenen Forschungseinrichtungen in Deutschland mit dem gemeinsamen Ziel, die Forschung zu Extremereignissen im Kontext des Klimawandels voranzutreiben. Mit dem Rahmenprogramm Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA3) will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland unterstützen. Das Verständnis des Auftretens von extremen Wetter- und Klimaereignissen soll helfen, besser mit ihnen umzugehen. Was sind die drängenden Fragen?

 ClimXtreme: A Research Network on Climate Change and Extreme Events (BMBF Projekt)

ExTrass: Urbane Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen (BMBF Projekt)

ExTrass

ExTrass möchte deutsche Groß- und Mittelstädte besser gegen Hitze und Starkregen wappnen. Hierzu werden hemmende und fördernde Faktoren der urbanen Klimaanpassung analysiert und erfolgreiche Maßnahmen identifiziert. Ein Schwerpunkt der Projekttätigkeit findet in drei Fallstudienstädten – Potsdam, Remscheid und Würzburg – statt. Hier werden unter anderem Begrünungsmaßnahmen getestet, eine klimaangepasste Stadtplanung angestrebt, Daten zum Stadtklima ergänzt, die Bevölkerung durch Kommunikation für Risiken sensibilisiert und Notfallpläne verbessert. Zudem werden Austauschmöglichkeiten geschaffen, damit Städte besser voneinander lernen können.

 ExTrass: Urbane Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen (BMBF Projekt)

KLIWA: Klimawandel und Wasserwirtschaft – Starkregen

KLIWA

Die Kooperation KLIWA „Klimaveränderung und Konsequenzen für die Wasserwirtschaft“ widmet sich der Frage, mit welchen merklichen Veränderung im Wasserkreislauf gerechnet werden muss. Ein Glossar auf der KLIWA-Webseite enthält u.a. die Definition für Starkregen.

 KLIWA: Klimawandel und Wasserwirtschaft - Starkregen

Resi-Extrem: Resilienzbildung nach Extremereignissen (BMBF Projekt)

Resi-Extrem

Starkniederschläge richten immer wieder schwere Schäden an. Das Projekt RESI-extrem untersucht, wie Stadtentwicklung trotz der scheinbaren Unvorhersehbarkeit räumlich ubiquitärer Extremereignisse (z.B. Starkregen) Vorsorge- und Schutzkonzepte für eine klimaresiliente Entwicklung fördern kann.

 Resi-Extrem: Resilienzbildung nach Extremereignissen (BMBF Projekt)

RIMAX, Teilprojekt URBAS: Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten (BMBF Projekt)

RIMAX, Teilprojekt URBAS

Im Rahmen des Projekts URBAS wurden die Kenntnisse über den Ereignistyp Starkniederschlag verbessert und erweitert. Dies umfasste auch Aussagen zur regionalen Gefahren- und Risikoverteilung sowie zu Überflutungsbildern und Überflutungsschäden. Darauf aufbauend wurden Handlungsvorschläge erarbeitet.

 RIMAX, Teilprojekt URBAS: Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten (BMBF Projekt)

Ämter und Behörden

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: Forschungsprojekt „Leitfaden Starkregen“

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: Forschungsprojekt „Leitfaden Starkregen“

Unwetter mit Starkregen und Sturzfluten haben in den letzten Jahren große Schäden an Gebäuden und Bauwerken verursacht. Die Praxishilfe unterstützt Hauseigentümer dabei, die von Starkregen ausgehenden Gefahren für die eigene Immobilie besser einzuschätzen und durch bauliche Maßnahmen zu minimieren.

Die Checklisten der Broschüre zeigen, welche Gebäudeteile bei Starkregen besonders gefährdet sind. Zudem werden Maßnahmen vorgestellt, mit denen sich Hausbesitzer gegen eindringendes Wasser schützen können.

Neben Empfehlungen gibt die Praxishilfe auch Hinweise zum richtigen Verhalten, sollten Sturzfluten trotz aller Schutzmaßnahmen einmal Keller oder Erdgeschoss treffen.

 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: Forschungsprojekt „Leitfaden Starkregen“

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) – Broschüre zu Starkregen und Hochwasser

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) – Broschüre zu Starkregen und Hochwasser

Der Ratgeber gibt Handlungsempfehlungen: Gut vorbereitet auf Hochwasser, richtig handeln bei Hochwasser, Verhalten nach Hochwasser.

 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) – Broschüre zu Starkregen und Hochwasser

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) - Die unterschätzten Risiken ''Starkregen'' und ''Sturzfluten'' - Ein Handbuch für Bürger und Kommunen (pdf)

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) - Die unterschätzten Risiken ''Starkregen'' und ''Sturzfluten'' - Ein Handbuch für Bürger und Kommunen (pdf)

Sturzfluten sind ein grob unterschätztes Risiko. Das Handbuch stellt Hintergründe dar und soll praktische Hilfestellung für den Umgang mit dem Risiko Sturzfluten leisten.

 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) - Die unterschätzten Risiken ''Starkregen'' und ''Sturzfluten'' - Ein Handbuch für Bürger und Kommunen (pdf)

Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) – LAWA-Strategie für ein effektives Starkregenrisikomanagement (pdf)

Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) – LAWA-Strategie für ein effektives Starkregenrisikomanagement (pdf)

Die LAWA hat eine Strategie zum effektiven Starkregenrisikomanagement in Anlehnung an die Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie entwickelt.

 Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) – LAWA-Strategie für ein effektives Starkregenrisikomanagement (pdf)

Deutscher Wetterdienst (DWD) – Wetterlexikon

Deutscher Wetterdienst (DWD) – Wetterlexikon

Das Wetterlexikon des DWD erläutert die wichtigsten meteorologischen Begriffe und wird ständig ausgebaut.

 Deutscher Wetterdienst (DWD) – Wetterlexikon

Deutscher Wetterdienst (DWD) – Unwetterklimatologie: Starkregen

Deutscher Wetterdienst (DWD) – Unwetterklimatologie: Starkregen

Defintion für Starkregen im Wetterlexikon des DWD.

 Deutscher Wetterdienst (DWD) – Unwetterklimatologie: Starkregen

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) - Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) - Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg

Der Leitfaden „Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg“ zeigt den Kommunen, wie sie das von einem Starkregen ausgehende Risiko beurteilen können und mit welchen Maßnahmen sich mögliche Schäden verringern lassen.

 Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) - Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen: Konzept Starkregen NRW (pdf)

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen: Konzept Starkregen NRW (pdf)

Um die mittel- bis langfristigen Ziele im Bereich der Klimaanpassung zu fördern, sollen mit Hilfe dieses Konzeptes Regionen, Kommunen und weitere Akteure einen Überblick über die rechtlichen Instrumente, Handlungsfelder und Fördermöglichkeiten bekommen, um so in die Lage versetzt zu werden, sich gezielt mit dem Thema Klimawandel und Starkregen auseinander zu setzen und präventive Maßnahmen zu ergreifen und resilient, also widerstandfähig gegen Extremwetterereignisse zu werden.

 Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen: Konzept Starkregen NRW (pdf)

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: Hochwasserrisikomanagement Baden Württemberg – Thema Starkregen

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: Hochwasserrisikomanagement Baden Württemberg – Thema Starkregen

Der Leitfaden „Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg“ zeigt den Kommunen, wie sie das von einem Starkregen ausgehende Risiko beurteilen können und mit welchen Maßnahmen sich mögliche Schäden verringern lassen.

 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: Hochwasserrisikomanagement Baden Württemberg – Thema Starkregen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) – Informationsportal zum Hochwasserschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) – Informationsportal zum Hochwasserschutz

Vor, während und nach dem Hochwasser richtig informiert sein. Der NLWKN hat an dieser Stelle alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt: Ein Angebot für die Bürgerinnen und Bürger und Akteure des Hochwasserschutzes für ein gestärktes Niedersachsen gegenüber Hochwasserrisiken.

 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) – Informationsportal zum Hochwasserschutz

Umweltbundesamt (UBA) – Tatenbank: Überblick über kommunale Projekte zum Thema Extremniederschläge

Umweltbundesamt (UBA) – Tatenbank: Überblick über kommunale Projekte zum Thema Extremniederschläge

In der KomPass-Tatenbank finden Sie mehr als zweihundert Maßnahmen und Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland.
 Umweltbundesamt (UBA) – Tatenbank: Überblick über kommunale Projekte zum Thema Extremniederschläge

Umweltbundesamt (UBA) – Studie zur Starkregenvorsorge

Umweltbundesamt (UBA) – Studie zur Starkregenvorsorge

Vorsorge gegen Starkregenereignisse und Maßnahmen zur wassersensiblen Stadtentwicklung – Analyse des Standes der Starkregenvorsorge in Deutschland und Ableitung zukünftigen Handlungsbedarfs

 Umweltbundesamt (UBA) – Studie zur Starkregenvorsorge

Sonstige Links

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) – Themenseiten zu Starkregen

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) – Themenseiten zu Starkregen

Die Themenseiten des DKKV zu Starkregen und Unwetter.

 Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) – Themenseiten zu Starkregen

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) – Statement zu Starkregen (pdf)

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) – Statement zu Starkregen (pdf)

Das Ausmaß der Schäden zeigt, dass viele Kommunen und Privatpersonen auf Starkregen nicht gut vorbereitet sind. Daher stellt sich die Frage: Was ist in Zukunft zu tun, um solche Aus-wirkungen zu minimieren?

 Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) – Statement zu Starkregen (pdf)

Verband kommunaler Unternehmen: Klimaanpassung und kommunale Wasserwirtschaft

Verband kommunaler Unternehmen: Klimaanpassung und kommunale Wasserwirtschaft

Extreme Wetterereignisse können durch den Klimawandel in Deutschland weiter zunehmen. Kommunale Ver- und Entsorger planen die Auswirkungen zwar bereits heute ein, ihre Mittel und Möglichkeiten sind aber ökonomisch und rechtlich begrenzt.
 Verband kommunaler Unternehmen: Klimaanpassung und kommunale Wasserwirtschaft