Süddeutsches Klimabüro

2

Bestandsaufnahme von klimatologischen Messdaten Baden-Württembergs und Erstellung einer Metadatenbank

Im Rahmen der Initiative KLIMOPASS (Klimawandel und modellhafte Anpassung in Baden-Württemberg, Teil 2: Angewandte Forschung und Modellprojekte) der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) wird dieses Projekt gefördert. Für die Beschreibung des Klimas der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft sind qualitativ hochwertige Messungen an möglichst vielen Stationen über einen möglichst langen Zeitraum unabdingbar. Ziel des Projektes ist es, alle zugänglichen klimatologischen Messdaten für Baden-Württemberg zu recherchieren und eine Metadatenbank zu erstellen, die nach Ablauf des Projektes einem breiten Publikum (z.B. Politik, Wissenschaft und Wirtschaft) zur Verfügung gestellt werden soll.

1. Fachtagung der Helmholtz-Klimainitiative REKLIM „Klimawandel in Regionen“

Das Süddeutsche Klimabüro organisierte mit Unterstützung vom KIT-Zentrum "Klima und Umwelt" die erste Fachtagung der Helmholtz-Klimainitiative REKLIM. Über den Tag verteilt haben verschiedene Redner aus ganz Deutschland Referate über ihre aktuellen Forschungsthemen innerhalb REKLIM gehalten. Zusätzlich gab es eine Podiumsdiskussion mit dem Ziel die regionalen Auswirkungen des Klimawandels zusammen mit Fachexperten zu diskutieren. Neben Prof. Peter Lemke und Prof. Christoph Kottmeier nahmen Prof. Gerhard Adrian (Präsident des Deutschen Wetterdienstes), Werner Franke (LUBW), Dr. Ingrid Nöhles (Vereinigte Hagelversicherung VVaG) und Norbert Hacker (Leiter des Umwelt- und Arbeitsschutzes der Stadt Karlsruhe) teil. Am Abend hielt Prof. Peter Lemke (Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven) einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel "Tauwetter an den Polen - Warum es auch uns betrifft!".

Workshop „Nachhaltiges Bauen im Kontext des Klimawandels“

Das Süddeutsche Klimabüro organisierte mit Unterstützung von den Kompetenzfeldern „Atmosphäre und Klima“ und „Bauwerke und urbane Infrastruktur“ des Kompetenzbereichs „Erde und Umwelt“ ein Workshop mit dem Thema „Nachhaltiges Bauen im Kontext des Klimawandels“. Neben Frau Prof. Pahl-Weber, Leiterin des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung, äußerten KIT-Experten aus unterschiedlichen Bereichen ihre Gedanken und Ideen zum Thema des Workshops in einem Referat. Die drei Themenschwerpunkte waren hierbei:
  • Energienutzungskonzepte
  • Bauchemie und Stoffströme
  • Nachhaltigkeitsstrategien


Klimawandel in Baden-Württemberg, Fakten – Folgen – Perspektiven

Die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg hat in Zusammenarbeit mit dem Süddeutschen Klimabüro und dem Institut für Meteorologie und Klimaforschung am KIT eine Klimabroschüre für Baden-Württemberg veröffentlicht. Im Fokus steht hierbei die Untersuchung ökologischer, ökonomischer und sozio-ökonomischer Auswirkungen des Klimawandels.

Bodenabtrag durch Wassererosion in Folge von Klimaveränderungen - Phase 2

Die zweite Phase des Projektes "Bodenabtrag durch Wassererosion in Folge von Klimaveränderungen" sieht die Umsetzung der aus Phase 1 entstandenen Ergebnisse vor.

Bodenabtrag durch Wassererosion in Folge von Klimaveränderungen - Phase 1

Das Süddeutsche Klimabüro hat in dieser von der LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg) ausgeschriebenen Konzeptstudie die regional unterschiedliche Veränderung des potenziellen Erosionsrisikos durch die projizierte Änderung der Niederschlagshäufigkeit und -intensität betrachtet. Diese Konzeptstudie ist Teil des Verbundprojektes KLIWA (Klimaveränderung und Wasserwirtschaft). Ergebnisse zum KLIWA-Forschungsvorhaben sind auf der Webseite http://www.kliwa.de abrufbar.

Adresse

Wolfgang-Gaede-Str. 1
76131 Karlsruhe

klimabuero@kit.edu

http://www.sueddeutsches-klimabuero.de